In den psychotherapeutischen Sitzungen werden aktuelle Probleme fokussiert, wobei das Zusammenspiel zwischen Gefühlen, Gedanken, Verhalten und dem Körper eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, langfristige Ziele zu erreichen und insgesamt die Lebenszufriedenheit zu verbessern. Psychotherapie unterstützt dabei, neuen Mut zu finden, um eigene Gedanken und Verhaltensmuster zu hinterfragen und hilfreichere Entscheidungen zu treffen. Hierbei geht es immer darum, den für Sie richtigen Weg zu finden.
In den Therapiesitzungen arbeite ich nach dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eines der anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren und wird von den Krankenkassen i.d.R. übernommen. Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie ist vielfach in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden und hat sich als besonders hilfreich herausgestellt.
Ablauf der Therapie für gesetzlich versicherte Patient*innen
Bevor eine Psychotherapie begonnen werden kann, findet die sogenannte Sprechstunde (häufig auch als "Erstgespräch" bezeichnet) statt. Diese dient dazu, dass sich die Therapeutin einen ersten Überblick über die aktuelle Situation und ihre Beschwerden sowie Symptome verschafft. Es findet eine erste Einschätzung statt, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und weitere profesionelle Hilfe zu empfehlen ist. Darüber hinaus wird der individuelle Behandlungsbedarf geklärt und die Patientin/der Patient ausführlich beraten.
Wenn Ihnen ein Psychotherapieplatz angeboten werden kann, finden zunächst die probatorischen Sitzungen statt. In diesen wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt sowie erste Ziele festgelegt und das weitere Vorgehen besprochen. Im Laufe der Probatorik entscheiden Therapeutin und Patientin/Patient, ob sie sich eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können.
Nach der Probatorik werden psychotherapeutische Sitzungen i.d.R. bei der Krankenkasse beantragt. Es kann sich sowohl um eine Kurzzeittherapie wie auch eine Langzeittherapie handeln, das Stundenkontingent wird individuell festgelegt. Die psychotherapeutischen Sitzungen finden meißtens wöchentlich und persönlich statt, einzelne Sitzungen können auch per Videotherapie durchgeführt werden.
Ablauf der Therapie für privat versicherte Patient*innen
Die meißten privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten für die Psychotherapie, der Umfang hängt allerdings von ihren Vertragsvereinbarungen statt. Bitte nehmen Sie vor unserem ersten Gespräch Kontakt mit ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle auf und informieren Sie sich, welche Kosten übernommen werden. Die psychotherapeutischen Sitzungen werden nach der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.
Ablauf der Therapie für Selbstzahler*innen
Manche Patient*innen wünschen sich, die Kosten für eine Psychotherapie aus unterschiedlichsten Gründen selbst zu tragen.Das kann z.B. der Fall sein, wenn ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt oder Sie nicht möchten, dass die Krankenkasse von der Behandlung erfährt. Die psychotherapeutischen Sitzungen werden nach der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.